Stammzellen in der Kosmetik

Was sind Stammzellen und warum sind sie in der Kosmetik so umstritten

„Stammzellen“ kaum ein anderes Wort taucht in der Kosmetik auf, dass für so viele Fragezeichen sorgt. Verspricht da wirklich ein Serum die Haut zu verjüngen? Oder ist das alles nur ein Marketingtrick? Zeit also, das Thema einmal klar und verständlich unter die Lupe zu nehmen. 

Was Stammzellen eigentlich sind

In der Medizin sind Stammzellen echte Multitalente. Sie können sich teilen und in verschiedene Gewebearten verwandeln. Genau deshalb sind sie so spannend für Forschung und Heilung, aber auch streng reguliert. 

Und gleich vorweg: In Cremes und Seren haben echte menschliche Stammzellen nichts verloren. Sie sind nicht erlaubt, und niemand füllt sie in kleine Flaschen für das Badregal. 

Was in Kosmetik wirklich steckt

Wenn auf einer Creme „mit Stammzellen“ steht, dann sind pflanzliche Stammzellen gemeint, genauer gesagt: Extrakte daraus. Diese kommen z.B. aus Äpfeln, Trauben, oder Rosen. Pflanzliche Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich unendlich oft zu teilen und dabei Wirkstoffe zu produzieren, die in der Hautpflege zum Einsatz kommen. Studien zeigen, dass sekundäre Pflanzenstoffe die Regenerationskraft der Haut unterstützen und stressbedingte Alterungsprozesse bremsen können. Sie wirken als „flexibles Baumaterial“, indem sie hauteigene Reparaturmechanismen stärken und die Widerstands-fähigkeit erhöhen. 

Apfelstammzellen, Traubenstammzellen und Co. 
Beispiele aus der Praxis

Apfelstammzellen: bekannt aus dem berühmten Schweizer Apfel, der extrem lange frisch bleibt. Sie sollen die Haut vor Umwelteinflüssen schützen. 

Traubenstammzellen: wirken stark antioxidativ und helfen, freie Radikale abzufangen.

Gängige Seren und Pflegeprodukte setzen auf folgende Stammzellen-Extrakte:

- Malus domestica ( Uttwiler Spätlauber Apfel)
- Leontopodim alpinum ( Edelweiß)
- Vitis vinifera ( Weinrebe)
- Argania spinosa (Argan)
- Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut)

Bei der INCI Angabe darauf achten dass in der Zutatenliste steht: „Cell Culture Extrakt“ oder „Stem Cell Extrakt“, um echte pflanzliche Stammzellen- Wirkstoffe zu identifizieren. 

Wirkung von Stammzellen und was können sie wirklich leisten

Kosmetische Stammzellenextrakte sind keine Hautzauberer, die Falten einfach wegbeamen. Aber sie können:
- die Haut vor oxidativen Stress schützen 
- die Hautbarriere stärken 
- die Wirkung anderer Pflegestoffe wie Hyaluronsäure oder Peptide sinnvoll ergänzen 


Also, ein Plus für die Hautpflege, aber keine Abkürzung zur ewigen Jugend. 

Mein Fazit: Stammzellen in der Kosmetik sind ein spannender Wirkstoff, solange man weiß, dass es sich um Pflanzenextrakte handelt. Sie sind eine gute Ergänzung in Seren und Cremes, aber eben keine Wunderwaffe. 

Du möchtest ein Serum mit Stammzellen ausprobieren, dann empfehle ich : Stammzellen Serum

Oder eine Creme mit pflanzlichen Stammzellen der Alpenrosen für alle Hauttypen geeignet: Anti- Aging Pflege

Und jetzt bist du dran: Hast du schon einmal ein Serum mit „Stammzellen“ ausprobiert? Glaubst du an den Pflege-Effekt oder hältst du es eher für cleveres Marketing? Schreib mir deine Erfahrungen und Gedanken gern in die Kommentare – ich bin gespannt, wie du das Thema siehst.

Herzlichst 
eure Tosca 


Dieser Beitrag enthält einen Affiliate-Link zu Amazon. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Punkte auf der Nase

Mehr als Hautsache – Warum Pflege manchmal eine Umarmung ist“

Was ich jungen Frauen mitgeben möchte