Warum gesunde Haut leicht sauer ist

Auf einer Reinigung für die Haut kann man „ph-hautneutral“ oder „ ph 5,5“ lesen. Was bedeutet  der ph-Wert 5,5 im Zusammenhang mit der Hautreinigung und -pflege?

Ist der Säure-Basen-Haushalt gestört, erschlafft das Bindegewebe und die Haut verliert an Elastizität. Trockene, juckende Haut sowie Unreinheiten können durch eine Übersäuerung begünstigt werden. Auch bei Akne kann die Übersäuerung des Gewebes eine Rolle spielen. 

Die Haut steht, wie im Übrigen alle unsere Organe, nicht allein, sie hat zahlreiche Verbindungen zu anderen Organsystemen. Wichtige Zusammenhänge bestehen mit dem Darm, mit dem Hormonsystem, mit dem Immun- 
system, mit dem Energiestoffwechsel und mit der Psyche. 

Im Darm ist ein Großteil unseres Immunsystems beheimatet, dort entstehen Allergien. Bei einer gestörten Entgiftung über den Darm muss oft die Haut einspringen und es werden vermehrt Giftstoffe über die Haut ausgeschieden, was zu Hautreizungen und Hautunreinheiten führen kann. 

Wie entsteht nun der ph-Wert der Haut?

Wenn man den ph-Wert der Haut misst, weiß man im Anschluss wie sauer, neutral oder basisch unser Hydrolipidmantel ist, im besten Fall immer leicht sauer. 
Die im Schutzmantel löslichen Teilchen sind verantwortlich für den ph-Wert unserer Haut. Im Wesentlichen sind das die wasserlöslichen Teilchen im Schweiß. Darin gelöste Fettstoffe sind unter anderem Chlorid, Natrium, Kalium, Calcium sowie Aminosäuren, Milchsäure und Urocaninsäure. Das Zusammenspiel dieser und weiterer Stoffe ergibt einen leicht sauren ph-Wert. 

Der natürliche ph-Wert der Haut spielt dabei eine wichtige Rolle, unter anderem trägt er dazu bei, dass sich die Haut aller 28 Tage erneuern kann und dabei für die Hautbarriere wichtige Lipide bildet. 

Enzyme in der Epidermis (Oberhaut) haben ein ph Optimum. Innerhalb dieses Optimums können Enzyme/Mikroorganismen am besten arbeiten. Negativ wirken sich alle Werte oberhalb oder unterhalb des Optimums aus. Steigt der ph-Wert der Haut leicht an, kann sich bei andauernder Belastung die Hautbarriere nicht richtig ausbilden. Dies zeigt sich bei zu häufigen Händewaschen oder der trockenen Winterluft. Die Haut wird trocken, ist irritiert und kann mir Rötungen und Schuppungen einhergehen. Bei trockener Haut, Ekzemen oder Neurodermitis liegt der ph-Wert bei etwa 7,4 ist somit deutlich erhöht und weicht erheblich vom erwünschten sauren Zustand ab. 

Ebenso gerät unsere Mikroflora aus den Fugen, unsere gesunden Hautmitbewohner lieben es, nämlich leicht sauer. Bei einem erhöhten ph-Wert können Bakterien wachsen, die der Haut nichts Gutes wollen. Die Entstehung von Hautkrankheiten, wie eine Acne vulgaris, werden begünstigt. Entzündungen in Form von Pusteln werden durch Curibakterien ausgelöst. 

Eine Übersäuerung des Körpers kann entzündliche Erkrankungen der Haut verursachen. Dann wirken sich eine basenreiche Ernährung oder die Ergänzung der Nahrung mit basischen Mineralien günstig auf die Haut aus. 

Deshalb ist  auch die Wahl des zur Reinigung verwendeten Mittel entscheidend, wenn es um den ph-Wert geht. Auch die Häufigkeit und Dauer der Reinigung haben einen Effekt auf den Säureschutzmantel. Die tägliche Reinigung und Pflege mit sauer eingestellten Produkten trägt entscheidend dazu bei, den ph-Wert der Haut zum positiven zu beeinflussen. Die Produkte sollten also mindestens ph-neutral sein. 

Um den gesunden ph-Wert der Haut zu erhalten, besteht die Reinigung aus zwei Schritten:
1. der hauttypgerechten Reinigung 
2. das Tonisieren mit einem Gesichtswasser

Das Tonisieren der Haut ist der wichtigste Schritt zur Regulierung des ph- Wertes der Haut. Ein Reinigungsmittel enthält unter anderem Tenside, ohne diese wäre die Lösung von Schmutz auf der Haut nicht möglich. Dabei nehmen diese jedesmal ein Stück weit den Säureschutzmantel mit ab. Ohne weitere Pflege würde die Haut langfristig austrocknen. 

Ein Gesichtswasser, auch Tonic genannt wirkt diesen Effekt entgegen. Somit wird die Haut langfristig stabilisiert und es wird Unreinheiten vorgebeugt. 

Ein Thema dass viele interessiert und auch betrifft. Du hast noch Fragen oder kannst deine Erfahrungen mitteilen, dann gern hier schreiben.

Herzlichst eure 
Tosca 

Kommentare

  1. Hallo liebe Tosca, ich finde ihre Artikel alle sehr interessant und lese mit Begeisterung immer wieder. Bitte weiter so, ich freue mich auf den nächsten Artikel. Viele Grüße Ursula

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Punkte auf der Nase

Mehr als Hautsache – Warum Pflege manchmal eine Umarmung ist“

Was steckt hinter „Science-backed“ Kosmetik