Wenn Licht ins Spiel kommt – Farblichtanwendungen in der Kosmetik

Schon im Altertum entstand der Wissensschatz um die Heilkraft des Lichtes und der Farbe.

Durch Farblicht kann jede lebende Zelle positiv beeinflusst werden. Bei der modernen Farblichttherapie dringen Farben unterschiedlich tief ins Gewebe ein und bieten den Zellen Energie an. Dadurch wird der natürliche Heilungsprozess gefördert. Licht stimuliert neben der Psyche und dem vegetativen Nervensystem auch den lokalen Stoffwechsel und die Zellerneuerung. 

Die Farblichttherapie fördert die Wundheilung und den Regenerationsprozess, Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Akne oder Allergien können gelindert werden. Die Spannkraft der Haut verbessert sich und die Kollagenbildung sowie der Zellstoffwechsel wird angeregt, was wiederum eine Optimierung der Sauerstoffversorgung mit sich bringt.

In der Kosmetik unterstützt Farblicht die Wirksamkeit der Behandlung selbst und die optimale Aufnahme der Pflegeprodukte.


Welches Farblicht verwendet die Kosmetikerin?

Die wärmenden Farben – Rot, Orange, Gelb – sind langwellig und gehen tief in die Haut. Sie wirken anregend und lassen sich gut bei einer Anti Aging Behandlung einsetzen.

Gelbgrün, Grün oder Türkis sind mittelwellige Farben und wirken harmonisierend  zum Beispiel auf Stoffwechselprozesse und wirken ausgleichend bei gestresster, sensibler Haut.

Die kalten Farben – Blau, Indigo und Violett – bleiben auf der Hautoberfläche und eignen sich vor allem bei akuten Entzündungen, bei Akne und sonstigen Hautunreinheiten, da diese antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Neben der Regulierung der Talgproduktion wird auch die Sauerstoffproduktion angeregt, was wiederum die Haut frischer erscheinen lässt.

Eine Farblichttherapie kann man während einer Kosmetikbehandlung z.B. während der Maske machen. Man bekommt entweder eine Farblichtlampe über das Gesicht gestellt oder eine Maske auf das Gesicht aufgesetzt und wird dann mit dem entsprechenden Farblicht bestrahlt. 

Spannende und sehr gut ergänzende Kosmetikbehandlung. Auch wird die Lichttherapie in der Dermatologie schon seit vielen Jahren eingesetzt. 

Gern könnt ihr eure Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren hinterlassen.

Herzlichst eure
Tosca  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Punkte auf der Nase

Mehr als Hautsache – Warum Pflege manchmal eine Umarmung ist“

Was steckt hinter „Science-backed“ Kosmetik