Unterirdische Pickel und was wirklich gegen die schmerzhaften Knoten hilft

Sie sind schmerzhaft, hartnäckig und nicht zu übersehen. : unterirdische Pickel oder auch Unterlagerungen genannt. 
Diese fiesen Knoten am Kinn oder an den Wangen brodeln unter der Haut. Finger weg vom Ausdrücken, das macht alles nur schlimmer. Was du statt dessen tun kannst? Ich verrate dir die besten Tipps, um die Unterlagerungen loszuwerden. 

Was sind unterirdische Pickel überhaupt?

Anders als „normale Pickel“ mit einem weißen oder schwarzen Kopf entstehen unterirdische Pickel (auch 
blinde Pickel oder Papeln genannt) tief in der Haut. Eine Verhornungsstörung und eine Überproduktion von Talg verstopfen die Poren so tief, dass sich Talg, Bakterien und abgestorbene Hautzellen ansammeln. Das Ergebnis: eine tiefsitzende Entzündung, die als harter, schmerzhafter Knoten unter der Haut zu spüren und als rote, geschwollene Stelle zu sehen ist. 

Die 3 goldenen Regeln im Akutfall. (Was du sofort tun kannst).

Bevor wir zur langfristigen Pflege kommen, hier die wichtigsten Sofortmaßnahmen.

1. NICHT ausdrücken! Ich weiß, die Versuchung ist groß.
Aber da der Pickel keinen „Kopf“ hat, gibt es keinen Ausgang für den Eiter. Der Druck kann die entzündete Talgdrüse zerreißen, was die Entzündung in tiefere Hautschichten treibt und zu schlimmeren Rötungen, schmerzhafteren Knötchen und sogar zu Narben führen kann. 

2. Kühle die Stelle! Ein Coolpack (eingewickelt in ein sauberes Tuch) oder ein in kaltem Wasser getränkter Waschlappen, der für ein paar Minuten auf die Stelle gelegt wird, kann die Durchblutung reduzieren, die Schwellung lindern und den Schmerz betäuben. 

3. Beruhigende Spot- Behandlung! Statt zu drücken, behandelst du die Stelle gezielt mit entzündungshemmenden Wirkstoffen.

Die beste Spot-Behandlung! Deine Geheimwaffe gegen Unterlagerungen.

Diese Wirkstoffe haben sich bei der Bekämpfung von Unterlagerungen bewährt:

- Salicylsäure ( BHA) Dein bester Freund bei verstopften Poren. Salizylsäure ist fettlöslich und dringt tief in den Porenkanal ein, löst überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen von innen heraus und wirkt entzündungshemmend. 

Niacinamid (Vitamin B3) Ein wahrer Allrounder. Es beruhigt die Haut, reduziert Rötungen und reguliert langfristig die Talgproduktion.

Zinksalbe/-Paste Wirkt stark entzündungshemmend und trocknend. Eine dünne Schicht über Nacht aufgetragen, kann die Schwellung und Rötung deutlich reduzieren.

Teebaumöl  (verdünnt!!) Ein natürliches Antiseptikum. Wichtig: Immer mit einem Trägeröl (wie Jojobaöl) verdünnen, um die Haut nicht zu reizen.

Tipp für die Anwendung: Tupfe eines der Produkte gezielt auf den Pickel und lasse es einziehen, anstatt es großflächig zu verteilen. 

Langfristige Pflegestrategie: So beugst du Unterlagerungen vor. 

Die Akutbehandlung ist das eine. Damit die unterirdischen Pickel aber nicht wiederkommen, braucht es eine konsequente Pflegeroutine, die auf Ursachenbekämpfung setzt. 

1. Tiefenreinigung mit chemischen Peelings ( AHA, BHA)

Vergiss abrasive Peelings, die reizen die Haut zusätzlich. 
Chemische Peelings mit Salicylsäure (BHA) und Glycolsäure (AHA) arbeiten intelligent: Sie lösen die „Klebstoffe“ zwischen den abgestorbenen Hautzellen, befreien die Poren und verhindern so neue Verstopfungen. Starte mit 2 mal pro Woche.

2. Stärke deine Hautbarriere

Eine geschädigte Hautbarriere macht die Haut anfälliger für Entzündungen. Setzte auf beruhigende und reparierende Inhaltsstoffe:

- Hyaluronsäure (für Feuchtigkeit ohne Fett) 
Eine starke Barriere ist deine beste Verteidigung

3. Retinoide für den Neustart

Retinoide (wie Retinol) sind die sind die Goldstandardwirkstoffe gegen Akne . Sie beschleunigen 
die Zellerneuerung, verhindern so das Verstopfen der Poren und wirken entzündungshemmend. Sie sind eine Langzeit-Investition für klare Haut. 

4. Ölfreie Feuchtigkeitspflege

Auch ölige Haut braucht Feuchtigkeit! Eine leichte, ölfreie (nicht-komedogene) Creme hilft, die Hautbalance zu erhalten. Eine dehydrierte Haut kann sogar mit noch mehr Talgproduktion reagieren. 

Wann du zum Dermatologen gehen solltest 

Wenn unterirdische Pickel häufig, in großer Anzahl und sehr schmerzhaft auftreten, könnte es sich um eine Form von zystischer Akne handeln. Ein Hautarzt kann dann stärkere Mittel verschreiben. 

- Verschreibungspflichtige Retinoide (Tretinoin)
- Antibiotika (innerlich wie äußerlich)
- Isotretinoin ( bei sehr schweren Fällen)

Fazit

Unterirdische Pickel sind hartnäckig, aber nicht unbesiegbar. Der Schlüssel liegt in Geduld, und der richtigen, entzündungshemmenden Pflege.
Finger weg vom drücken, hin zu Wirkstoffen mit Salicylsäure und Niacinamid. Mit einer konsequenten Routine, die auf Tiefenreinigung und Stärkung der Hautbarriere setzt, kannst du den fiesen Unterlagerungen bald Adieu sagen.

Was ist deine Geheimwaffe gegen blinde Pickel? Verrate es mir in den Kommentaren. 

Herzlichst eure
Tosca 



Dieser Beitrag enthält einen Affiliate-Link zu Amazon. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Punkte auf der Nase

Mehr als Hautsache – Warum Pflege manchmal eine Umarmung ist“

Was ich jungen Frauen mitgeben möchte