Die Punkte auf der Nase

Diese Punkte auf deiner Nase sind (meist) keine Mitesser, was du über Talgfäden wissen solltest.

Zur Kosmetik geht man damit einmal richtig ausgereinigt wird, so der Wunsch vieler Kundinnen: „ Besonders auf der Nase, da kann ich jeden Tag ausdrücken“! 
Was viele nicht wissen: Diese „Pünktchen“ sind oft gar keine Mitesser, sondern Talgfäden - und die gehören zum natürlichen Hautbild. 

Was sind Talgfäden überhaupt? 

Talgfäden (Sebaceous Filaments) sind winzige, röhrenförmige Ablagerungen aus Talg, abgestorbene Hautzellen und manchmal etwas Schmutz. Sie sitzen in jedem Porenkanal, besonders im Bereich der Nase, Stirn und des Kinns. Ihre Aufgabe ist es, den Hauttalg an die Oberfläche zu transportieren. Sie sind also Teil eines gesunden Hautstoffwechsels. 

Talgfäden sind nicht dasselbe wie Mitesser

Mitesser (Komedonen) entstehen, wenn ein Porenausgang verstopft ist. Dann oxidiert der Talg und wird dunkel - das typische schwarze Pünktchen. Talgfäden dagegen sind gleichmäßig verteilt, hellgrau bis gelblich und fühlen sich nicht verhärtet an. Sie lassen sich zwar ausdrücken - aber sie kommen oft schon nach ein bis zwei Tagen wieder. Denn die Haut produziert laufend Talg. 

Warum ausreinigen bei Talgfäden wenig bringt 

Natürlich kann man auch Talgfäden entfernen- aber es ist keine nachhaltige Lösung. Stattdessen kann eine nachhaltige Pflege mit:

- milden chemischen Peelings (z.B. BHA - Salizylsäure),
- porenverfeinernden Seren (z.B. Niacinamid)
- und eine passende Reinigung 

helfen, das Hautbild zu verfeinern und dauerhaft klarer wirken zu lassen.
Wichtig: Nicht ständig drücken! Das reizt die Haut und kann langfristig die Poren sogar erweitern.

Mein Tipp als Kosmetikerin 

Wenn deine Nase „immer was hat“ , lohnt sich ein Blick auf deine Pflege und deine Ernährung. Während einer Behandlung kann ich genau unterscheiden: Was kann sinnvoll ausgereinigt werden - und was ist ein Fall für gezielte Heimpflege. Denn: Ausreinigen soll helfen - nicht reizen. 


Diese Infografik zeigt:


  • Talgfäden sind natürliche Bestandteile der Haut, die Talg an die Oberfläche transportieren. Sie erscheinen meist als feine, graue oder gelbliche Linien, insbesondere auf der Nase und in der T-Zone.
  • Mitesser entstehen durch verstopfte Poren, die sich oxidieren und dunkel verfärben. Sie sind oft größer, härter und können überall im Gesicht auftreten. 


Ein gesunder Umgang mit der Haut beginnt mit Wissen – und manchmal bedeutet das, zu akzeptieren, was ganz natürlich ist.

Wenn euch mein Blog gefällt, dann könnt ihr diesen gern abonnieren. Und keine Sorge, ich werde niemanden ungefragt anschreiben oder mit Newsletter zu spamen!

Herzlichst eure
Tosca 

Kommentare

  1. Wieder ein wunderbarer Artikel. Immer wieder lesenswert.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mehr als Hautsache – Warum Pflege manchmal eine Umarmung ist“

Was steckt hinter „Science-backed“ Kosmetik